thalexorinvia

Gemeinsame Projekte & Teamerfolge

Entdecken Sie die kraftvollen Ergebnisse kollaborativer Finanzplanung und wie unsere Studierenden durch Teamarbeit außergewöhnliche Notfallfonds-Strategien entwickeln

Aktuelle Teamprojekte 2025

Unsere Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams an realen Herausforderungen der Notfallfonds-Planung. Jedes Projekt kombiniert verschiedene Perspektiven und Fachkenntnisse.

Familien-Notfallfonds für Selbstständige

Ein fünfköpfiges Team entwickelt innovative Strategien für Familien mit unregelmäßigem Einkommen. Das Projekt untersucht flexible Sparmodelle und saisonale Anpassungen der Finanzreserven. Besonders spannend ist die Integration verschiedener Einkommensquellen und die Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten in Krisenzeiten.

5 Teilnehmer März - August 2025

Digitale Budgetierung für Berufseinsteiger

Vier angehende Finanzexperten erforschen, wie junge Erwachsene mit begrenztem Budget systematisch Notfallreserven aufbauen können. Sie entwickeln praktische Tools und Methoden, die auch bei kleinen Einkommen funktionieren. Das Team analysiert verschiedene Lebenssituationen von Studierenden bis zu ersten Vollzeitjobs.

4 Teilnehmer Februar - Juli 2025

Notfallplanung für Alleinerziehende

Ein sechsköpfiges Team widmet sich den besonderen finanziellen Herausforderungen alleinerziehender Eltern. Sie untersuchen realistische Sparziele und entwickeln Strategien für unerwartete Ausgaben. Das Projekt berücksichtigt staatliche Unterstützung und private Netzwerke als wichtige Säulen der finanziellen Sicherheit.

6 Teilnehmer Januar - Juni 2025

Regionale Kostenunterschiede in Deutschland

Drei Studierende analysieren, wie sich Lebenshaltungskosten zwischen verschiedenen deutschen Regionen auf die Notfallfonds-Planung auswirken. Von München bis Leipzig - sie entwickeln ortsspezifische Empfehlungen für angemessene Finanzreserven. Das Projekt zeigt deutliche Unterschiede in den empfohlenen Sparbeträgen auf.

3 Teilnehmer April - September 2025

Meilensteine der Zusammenarbeit

Bedeutsame Erfolge entstehen durch gemeinsame Anstrengungen und den Austausch verschiedener Perspektiven in der Finanzbildung

Januar 2025

Erste gemeinsame Forschungsgruppe

Zwölf Studierende verschiedener Fachrichtungen bildeten unsere erste interdisziplinäre Forschungsgruppe zur Notfallfonds-Planung. Der Mix aus Betriebswirtschaft, Psychologie und Sozialarbeit brachte völlig neue Ansätze hervor.

März 2025

Entwicklung der Peer-Learning Methode

Studierende entwickelten eigenständig eine Methode, bei der sich Teams gegenseitig ihre Finanzstrategien vorstellen und gemeinsam optimieren. Diese Peer-Learning-Ansätze zeigten bemerkenswerte Erfolge.

Mai 2025

Erste erfolgreiche Projektpräsentationen

Vier Teamgruppen präsentierten ihre Forschungsergebnisse vor Fachexperten. Die Qualität der Analysen und die kreativen Lösungsansätze überraschten selbst erfahrene Finanzberater positiv.

Stimmen zur Teamarbeit

Echte Erfahrungen unserer Studierenden zeigen, wie kollaboratives Lernen das Verständnis für Finanzplanung vertieft und praktische Fähigkeiten stärkt

"Die Arbeit in unserer Projektgruppe hat mir gezeigt, wie unterschiedlich Menschen an Finanzplanung herangehen. Besonders wertvoll war es, von einer Kommilitonin zu lernen, die bereits als Alleinerziehende Erfahrungen mit knappen Budgets hatte. Ihre praktischen Tipps haben unsere theoretischen Modelle sehr bereichert."

Porträt von Elsa Zimmermann
Elsa Zimmermann
Teilnehmerin Teamprojekt Familienfinanzen

"Anfangs war ich skeptisch, ob Gruppenarbeit bei Finanzthemen funktioniert - schließlich sind persönliche Finanzen sehr privat. Aber der Austausch über verschiedene Lebenssituationen hat meinen Horizont enorm erweitert. Ich verstehe jetzt viel besser, warum pauschale Finanzratschläge oft nicht greifen."

Porträt von Robin Neumann
Robin Neumann
Mitglied der Forschungsgruppe Notfallbudgets

Interesse an kollaborativem Lernen?

Unsere nächsten Teamkurse starten im Herbst 2025. Entdecken Sie, wie Gruppenarbeit Ihr Verständnis für Finanzplanung bereichert.

Lernprogramm entdecken